Grundidee und Vorgehensweise

Im Juni 2024 hat auf der Klausurtagung von Rektorat, Fakultäts-, Einrichtungs- und Dezernatsleitungen ein erster Leitbild-Workshop stattgefunden. Es wurde gemeinsam beschlossen, das bestehende Leitbild zu aktualisieren und die darin enthaltenen zentralen Konzepte zu überführen. Dabei sollte der besondere Charakter der Bergischen Universität herausgearbeitet und ein möglichst kurzes, aber umfassendes und aktives Leitbild formuliert werden.

Um sich vom bestehenden Leitbild zu lösen, hat das Rektorat auf der Grundlage von Schlüsselbegriffen gearbeitet, die von den Teilnehmenden im Workshop priorisiert und ergänzt wurden. Der Textentwurf wurde in verschiedenen Gremien - Senat, Hochschulrat, Concilium decanale - und Kommissionen vorgestellt und fortlaufend überarbeitet. Die unten stehende Fassung wurde in den Sitzungen des Hochschulrats und des Senats am 1. und 2. Juli 2025 verabschiedet. Das neue Universitätsleitbild soll mit Verabschiedung des HEP2026-2035 in Kraft treten.

Aktueller Textentwurf

Wer wir sein wollen.

An der Bergischen Universität, verwurzelt in einer traditionsreichen Innovations- und Wirtschaftsregion und international vernetzt, schaffen wir auf kurzen Wegen ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Wissenschaftsumfeld. Forschung, Lehre und Third Mission sind bei uns im Dreiklang von Verstehen-Vermitteln-Gestalten eng miteinander verknüpft. Seit Gründung unserer Universität stehen wir für Fächerpluralität, Interdisziplinarität und Praxisnähe. Als Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende stellen wir uns gemeinsam den aktuellen wie zukünftigen Herausforderungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt.

In unserer Diversität schätzen wir eine gemeinschaftliche Atmosphäre und pflegen ein freundliches und konstruktives Miteinander. Wir setzen uns dezidiert für Chancengerechtigkeit ein, fördern Talente und verstehen Weltoffenheit, Vielfalt und Zusammenarbeit als notwendige Voraussetzungen für Wissenschaft, Innovation und lebenslanges Lernen. Als Ort der Wertschätzung und des Dialogs eröffnen wir Wege für gesellschaftliche Teilhabe.

Geleitet von den Werten der europäischen Aufklärung treten wir entschlossen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Säkularität ein. Für unser Streben nach Erkenntnis und Wahrheit nehmen wir verantwortungsbewusst die Freiheit der Wissenschaft in Anspruch. Wissenschaft ist für uns Quelle von Zuversicht. 

Was wir tun.

Mit hoher Motivation und Leistungswillen setzen wir uns ambitionierte Ziele und erarbeiten innovative Lösungen. In unserer akademischen Mission einer Bildung durch Wissenschaft fördern wir die Entfaltung des individuellen Potenzials unserer Studierenden. Wir begleiten sie auf ihrem erfolgreichen Werdegang und befähigen sie zu einer aktiven Rolle in unserer demokratischen Gesellschaft.

Wir fördern den Ausbau von wissenschaftlicher Exzellenz und Spitzenforschung mit Strahlkraft. Durch die Verzahnung von disziplinärer und interdisziplinärer Grundlagenforschung mit Offenheit für praktische Anwendungen streben wir neugierig nach Erkenntnisgewinn und Innovationen.

In der Third Mission beruhen unsere Beiträge zur gesellschaftlichen Praxis auf unseren Stärken in Forschung und Lehre und bereichern diese. Durch die Intensivierung von Kooperationen erzeugen wir nachhaltigen Impact. Mit einer lebendigen Gründungskultur investieren wir in die Zukunftsfähigkeit unserer Region.

Wie wir handeln.

Durch die Zusammenarbeit in regionalen und internationalen Partnerschaften aus Wissenschaft und allen anderen Bereichen der Gesellschaft bündeln wir Stärken, nutzen Synergien und gewinnen neue Perspektiven.

Kritisches Denken und konstruktiver Diskurs auf der Basis von Fakten und Wissen sind für uns zentrale Bestandteile akademischer Bildung und Forschung. Dabei überprüfen wir unsere Beiträge zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Wissens- und Gesellschaftssystems selbstkritisch.

Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit in ihren vielfältigen Dimensionen finden Eingang in alle Handlungen und Entscheidungen der Universität. Wir kommunizieren unsere Ziele und Wege offen und nachvollziehbar und leben wechselseitige Verständigung und Verlässlichkeit.

(Stand: 02.07.2025)